Aktualisierung 20.03.2023
-- überarbeitet Version --
Derzeit wird noch nach der Ursache für den Netzfrequenzverlauf gesucht. Auffällig ist jedoch, dass zur selben Zeit am EPEX Spot Stromhandel ein extrem hoher, kurzer Preisanstieg zu verzeichnen war. Eine mögliche Erklärung dafür könnten automatische Lastabwürfe sein, die aufgrund des hohen Preises ausgelöst wurden.
Der Strompreispreis hat sich für eine kurzen Zeit um das Vielfache erhöht.
weitere Infos hier
In den letzten Tagen hat der Netzfrequenzinfodienst eine erhöhte Anzahl von Netzfrequenzmeldungen versendet. Diese Meldungen (zwischen 49,8 Hz und 50,2 Hz) haben rein informativen Charakter. Unser Verbundnetz RG-CE (UCTE) verfügt über ausreichende Reserveleistung, um diese Netzfrequenzschwankungen auszugleichen. Jedoch sind die Häufigkeiten und Steilheiten der Frequenzverläufe auffällig. Parallel zu den Ereignissen zeigen unsere internen Aufzeichnungen einen erhöhten Messwert (grid oscillation index), aus dem wir einen internen Netzstabilitätswert ableiten.
Starke Sonnenaktivität kann die Sicherheit der Stromversorgung sowie die Stabilität des Verbundnetzes gefährden.
Aktueller Sonnenzyklus zeigt sich stärker als erwartet, mit Flares der Klasse X, die weltweite Störungen verursachen können. Zahl der Sonnenflecken und Ausbrüche übertrifft die meisten Prognosen. Bis 2025 könnten solare Ausbrüche und Sonnenstürme noch zunehmen, wenn das solare Maximum erreicht wird.
Alle Infos hier...
Ankündigung: Netzfrequenzinfodienst jetzt auch auf Mastodon.
Ab dem 08.01.2023 stellen wir einen weiteren öffentlichen Meldekanal (im Testbetrieb) auf dem Messaging-Dienst Mastodon zur Verfügung.
weitere Infos hier
Ankündigung: Netzfrequenzinfodienst jetzt auch auf Telegram.
Ab dem 20.11.2022 stellen wir einen weiteren öffentlichen Meldekanal auf dem Instant-Messaging-Dienst Telegram zur Verfügung.
Sie können dort unsere öffentlichen Netzfrequenz-Meldungen abonnieren.
Hier ist der Link: Netzfrequenzinfodienst auf Telegram
Zustellungsprobleme durch Spamfilter
Momentan werden viele Emails, die über den Newsletterdienst Mailjet versendet werden, in einen Spamordner umgeleitet. Grund dafür sind die verschärften Regeln der DMARC (Domain based Message Authentication, Reporting and Conformance) vieler Email-Provider.
weitere Infos hier
Email-Versandliste öffentliche Gruppe nochmals angepasst.
Durch die weiterhin sehr hohen Anmeldezahlen am Netzfrequenzinfodienst (öffentliche Gruppe) ist eine weitere Anpassung der Email-Versandauslösung erforderlich.
Um einen Emailversand bei einer Versandauslösung relevanter Netzfrequenzmeldungen zu gewährleisten, ohne das Email-Versandkontingent zu überschreiten, ist diese Anpassung nötig.
Alle Meldungen werden weiterhin auch auf Twitter bereitgestellt.
Die aktuelle Meldeliste finden sie hier.